Datenwarnung einstellen: So funktioniert’s
In der heutigen vernetzten Welt ist der Zugang zu mobilem Internet unverzichtbar. Ob beim Streamen, Surfen oder für Apps – Datenvolumen ist schnell verbraucht. Um bösen Überraschungen vorzubeugen, ist es sinnvoll, die Nutzung zu kontrollieren und rechtzeitig gewarnt zu werden, bevor das Limit erreicht ist. Genau hier kommt die Funktion der Datenwarnung ins Spiel, die dir hilft, deinen Verbrauch im Blick zu behalten und Kostenfallen zu vermeiden. In diesem Artikel erklären wir dir, was eine Datenwarnung ist, wie du sie aktivierst und welche zusätzlichen Möglichkeiten dir zur Verfügung stehen.
Was ist eine Datenwarnung?
Wer täglich online ist, kann schnell den Überblick verlieren, wie viele Daten er verbraucht hat und wann sein Datenvolumen möglicherweise aufgebraucht ist. Aber wusstest du, dass du für Android-Geräte eine Datenwarnung einstellen kannst, um benachrichtigt zu werden, wenn ein bestimmtes Datenvolumen erreicht ist? Mobile Daten werden dann automatisch gestoppt.
Das hat nichts mit der SMS vom Mobilfunkanbieter zu tun, die dir vielleicht bekannt vorkommt und dich warnt, wenn dein monatliches Datenvolumen innerhalb des Vertrags bald aufgebraucht ist. Auch ist es nicht mit Roaming-Meldungen im Ausland zu verwechseln. Hier wird ein Nutzer darauf hingewiesen, dass sein Handy sich in ein anderes Netz im Ausland einwählt und Roaming-Gebühren fällig werden. Was das für dich bedeutet und wie du diese vermeiden kannst, erfährst du in diesem Artikel über Datenroaming.
Nun möchten wir dir aber zeigen, wie du eine Datenwarnung bei Samsung oder anderen Android-Geräten einstellen kannst und welche Vor- und Nachteile der Datensparmodus mit sich bringt.
Datenwarnung einstellen und ausschalten
So gehst du vor, wenn du unter Android ein Datenlimit festlegen möchtest, ab welchem mobile Daten deaktiviert werden sollen.
Öffne die Einstellungen auf deinem Handy oder Tablet.
Tippe dann auf Netzwerk und Internet und anschließend auf Internet.
Wähle neben dem Namen deines Mobilfunkanbieters das Symbol Einstellungen. Diese Informationen kannst du alternativ auch unter SIM-Karten finden.
Tippe auf Datenwarnung und -limit.
Jetzt kannst du ein Datenlimit festlegen. Es erscheinen Meldungen, die du mit OK bestätigen kannst.
Überlege dir, welches Limit du bevorzugst, und gib die entsprechende Zahl ein. Mit dem Abwärtspfeil kannst du zwischen Megabyte (MB) und Gigabyte (GB) wechseln.
Übernehme zuletzt die Einstellungen.
Für dich bedeutet das nun, dass wenn dein festgelegtes Datenlimit erreicht wird, die Datennutzung automatisch ausgeschaltet wird. Nehmen wir an, du hast 1 GB eingegeben; in diesem Fall erfolgt eine Deaktivierung der mobilen Daten, sobald du 1 GB – ab dem Zeitpunkt des Einstellens des Limits – verbraucht hast.
Datenwarnung ausschalten
Wenn du die Datenwarnung ändern, das bedeutet, das Limit aufheben und die mobile Datennutzung wieder aktivieren willst, gehe wiederum in die Einstellungen deines Smartphones und folge den oben genannten Schritten. Deaktiviere dieses Mal jedoch Datenlimit festlegen.
Datensparmodus: Vor- und Nachteile
Sowohl auf Android-Handys als auch für iPhones gibt es die Möglichkeit eines Datensparmodus. Das ist nützlich für Apps, die im Hintergrund mobile Daten verbrauchen, ohne dass du es bemerkst. Denn dadurch erreichst du schnell dein Datenlimit. Doch dieser Datensparmodus hat Vor- und Nachteile:
Vorteile
Apps und Dienste im Hintergrund sind nur dann aktiv, wenn dein Gerät mit dem WLAN verbunden ist.
Das ist hilfreich, wenn du im Ausland beim Roaming mobile Daten sparen möchtest oder bei deinem regulären Tarif gegen Ende des Monats bereits ein gewisses Limit erreicht ist.
Nachteile
Automatische Updates sind nicht aktiv, wodurch Sicherheitslücken erst verspätet aktualisiert werden oder du Updates manuell vornehmen musst.
Manche Apps funktionieren durch den Datensparmodus vielleicht nicht optimal.
Tipp: Wenn du viel online unterwegs bist und sehr datenintensive Apps wie Videoanrufe, Social Media oder Videostreaming verwendest, lohnt sich ein Mobilfunktarif mit hohem Datenvolumen. Dies gilt vor allem, wenn du regelmäßig die Erfahrung machst, dass dir zum Ende des Abrechnungszeitraums die Daten ausgehen.
Hast du bei deiner Reise im Ausland Angst vor hohen Roaminggebühren, kann statt des Datensparmodus eine eSIM für das betreffende Land weiterhelfen. Damit surfst du unter deutlich günstigeren Bedingungen als über deinen bestehenden Tarif.