
Mobilfunknutzung in Südafrika: SIM-Karten, eSIMs und Alternativen
Wenn du planst, nach Südafrika zu reisen, solltest du dir im Zuge deiner Reisevorbereitungen frühzeitig Gedanken machen, wie du am Kap der Guten Hoffnung weiter vernetzt bleibst. Wir zeigen dir, welche SIM-Karte für Südafrika es gibt, welche Alternativen bestehen und was du sonst noch beachten solltest.

Inhaltsverzeichnis
- Warum eine lokale SIM-Karte in Südafrika sinnvoll ist
- Übersicht der Mobilfunkanbieter in Südafrika
- Netzabdeckung und mobile Datenkosten
- Wo man eine SIM-Karte für Südafrika erwerben kann
- Voraussetzungen für den Erwerb einer SIM-Karte
- RICA-Registrierung
- Airtime und Datenvolumen
- Alternativen zur lokalen SIM-Karte
- eSIM-Technologie: Die Zukunft des mobilen Reisens
- Nutzung des Heimtarifs mit internationalem Roaming
- Verwendung von mobilen Wi-Fi-Hotspots
- Verwendung von WLAN in Hotels, Cafés und öffentlichen Bereichen
Warum eine lokale SIM-Karte in Südafrika sinnvoll ist
Roaming in Südafrika kann schnell zur Kostenfalle werden, denn die Mobilfunkanbieter verlangen eine zusätzliche Gebühr, wenn du deinen Vertrag oder Prepaid-Tarif in Südafrika weiternutzen möchtest. Eine günstigere Alternative ist es, wenn du vor Ort in Südafrika eine Prepaid-SIM-Karte kaufst – entweder direkt nach der Landung am Flughafen oder in einer Verkaufsstelle in einer der Städte.
Da es sich normalerweise um Prepaid-SIM-Karten handelt, behältst du während deiner Reise die volle Kostenkontrolle und musst dir keine Gedanken über Überraschungen auf der Mobilfunkabrechnung machen.
Wichtig ist, einen südafrikanischen Anbieter mit guter Netzabdeckung und Verbindungsqualität zu finden, der zugleich noch einen für dich passenden Tarif anbietet. Um dir die Entscheidung leichter zu gestalten, haben wir für dich im Folgenden eine Übersicht erstellt.
Übersicht der Mobilfunkanbieter in Südafrika
In Südafrika gibt es aufgrund der Größe des Landes mehrere Mobilfunkanbieter. Wir möchten dir drei davon – Vodacom, MTN und Telcom – gerne vorstellen:
Vodacom: Dieser Anbieter gehört zur Vodafone Group, die du auch aus Deutschland kennst, und bietet eines der größten und stabilsten Netze in Südafrika; dabei ist die Abdeckung in ländlichen Gebieten ebenfalls gut. Für Touristen bietet Vodacom sogenannte Travel Bundles an. Diese stellen wir dir im Anschluss noch vor.
MTN: Ein weiterer bekannter Name auf dem südafrikanischen Mobilfunkmarkt. Die Netzabdeckung ist ähnlich gut wie bei Vodacom, sowohl in den Städten als auch auf dem Land. MTN bietet wie Vodacom attraktive Prepaid-Deals für Touristen.
Telcom: Auch bekannt als 8ta nutzt Telcom teilweise das Netz von MTN, um seine Abdeckung in Bereichen zu verbessern, wo ihr eigenes Netzwerk nicht ausreicht, was vor allem auf dem Land der Fall ist. Der Anbieter ist eine kostengünstige Alternative zu Vodacom und MTN – mit Einschnitten beim Netzempfang.
Netzabdeckung und mobile Datenkosten
Wie du es vielleicht aus anderen Ländern kennst, variiert die Netzabdeckung in Südafrika, je nachdem, wo du dich gerade aufhältst. Generell lässt sich sagen: in großen Städten wie Johannesburg, Kapstadt, Durban und Pretoria ist die Abdeckung für alle Anbieter sehr gut, mit umfassender 4G/LTE-Verfügbarkeit und wachsendem 5G-Zugang.
Auf dem Land hingegen hast du mit Vodacom und MTN den besten Empfang. Es gibt jedoch sehr abgelegene Regionen, wo selbst diese Anbieter Lücken aufweisen.
Was die Kosten für mobile Daten angeht, haben wir für dich eine Tabelle erstellt, die die Datenpakete und Kosten der drei oben vorgestellten Mobilfunkanbieter in Südafrika vergleicht. Bitte beachte, dass es sich hierbei um eine Auswahl handelt und Preise aufgrund von Änderungen durch den Anbieter oder Aktionen variieren können.
Anbieter | Datenvolumen | Preis | Sonstiges |
---|---|---|---|
Vodacom | 10 GB | R449,00 (umgerechnet ca. 23 Euro) | Inklusive 100 SMS (national); R150 Guthaben für Telefonie |
MTN | 15 GB* | R399 (umgerechnet ca. 21 Euro) | 400 Freiminuten (national) |
Telcom | 6 GB** | R289 (umgerechnet ca. (umgerechnet ca. 15 Euro) | 100 SMS +5 00 Freiminuten innerhalb des Telkom-Netzwerks + 100 Freiminuten außerhalb des Netzes |
*5 GB stehen dir immer zur Verfügung, 5 GB in der Nacht und 5 GB für Videostreaming.
**4 GB+ 1 GB Streaming + 1 GB WhatsApp
Wo man eine SIM-Karte für Südafrika erwerben kann
Flughafen: Die praktischste Option ist der Kauf einer SIM-Karte für Südafrika am Flughafen, nachdem du gelandet bist. Die großen Mobilfunkanbieter haben Verkaufsstellen in den Flughäfen wie dem Cape Town International Airport in Kapstadt oder dem OR Tambo International Airport in Johannesburg. Plane mögliche Wartezeiten für Kauf und Aktivierung ein.
Supermärkte: Wie in Deutschland erhältst du in Südafrika ebenfalls Prepaid-SIM-Karten für Südafrika in Supermärkten in den Städten. Beachte, dass du für einige Zeit ohne eine Verbindung bleibst, wenn du die SIM-Karte erst in einem Supermarkt kaufst. Zusätzlich kann es zu Wartezeiten bei der Aktivierung kommen. Halte wie beim Kauf am Flughafen deinen Reisepass und eine Unterkunftsbescheinigung griffbereit.
Offizielle Verkaufsstellen der Mobilfunkanbieter: Wenn du mehr Beratung wegen des passenden Prepaid-Tarifs benötigst, suche einen offiziellen Store einer der südafrikanischen Mobilfunkanbieter auf. Beachte, dass diese meist nur in den größeren Städten zu finden sind.
SIM-Karte Südafrika in Deutschland kaufen: Online-Anbieter haben sich auf den Versand von SIM-Karten für verschiedene Länder weltweit spezialisiert. Du könntest also auch eine Prepaid-SIM vorab in Deutschland bestellen. Sei dir aber bewusst, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis oftmals schlechter als bei Anbietern vor Ort ist und plane eine Lieferzeit ein. Achte außerdem auf Betrugsversuche. Die bessere Alternative ist hier eine digitale eSIM für Südafrika wie von Saily.
Voraussetzungen für den Erwerb einer SIM-Karte
Halte deinen Reisepass zur Identifizierung bereit. Dies ist aufgrund der RICA-Vorschriften (Regulation of Interception of Communications and Provision of Communication-Related Information Act) erforderlich, die seit 2011 in Kraft sind.
Obendrein benötigst du eine Unterkunftsbescheinigung (zum Beispiel die Reservierung deines Hotels). Manche Verkaufsstellen verzichten aber darauf und registrieren stattdessen ihre eigene Geschäftsadresse. Das Vorgehen ist sehr individuell und variiert je nach Geschäft.
RICA-Registrierung
Die seit 2011 gültigen Vorschriften wurden bereits kurz erwähnt. Es handelt sich um ein sehr komplexes Gesetz, das in aller Ausführlichkeit hier nicht vorgestellt werden kann. Was den SIM-Karte-Kauf in Südafrika anbelangt, soll es den Missbrauch der SIM-Karten-Nutzung verhindern und Kriminalität verringern. Kontrollmechanismen legen fest, dass die Privatsphäre der Nutzer nicht verletzt wird. Für den Kauf einer SIM-Karte bedeutet die RICA-Vorschrift, dass du ohne einen Reisepass und eine Adressbescheinigung keine SIM-Karte kaufen kannst.
Airtime und Datenvolumen
Airtime ist ein Guthaben, das du fürs Telefonieren oder SMS-Versenden erhältst. Bei Vodacom erhältst du beispielsweise R150 (ca. 7,80 €) Guthaben zum Telefonieren innerhalb des oben vorgestellten Tarifs. Es ist nicht für das Surfen im Internet verfügbar, hierfür erhältst du gesondert ein Datenvolumen.
Um Missverständnisse zu vermeiden, ist es für dich ist wichtig, vorher genau zu prüfen, ob du Freiminuten oder gratis SMS erhältst oder ein festgelegtes Guthaben (Airtime). Manche Tarife bieten auch nur Datenvolumen an. Nicht immer benötigst du zusätzliche Anrufminuten oder SMS, vor allem, weil diese teils auch nur national gelten. Nutze alternativ Messenger-Apps wie WhatsApp oder FaceTime zum Telefonieren oder Nachrichten versenden.
Alternativen zur lokalen SIM-Karte
Es muss nicht unbedingt eine SIM-Karte für Südafrika sein. Es gibt weitere Optionen, die je nach deinen Bedürfnissen mehr Vorteile bieten könnten.
eSIM-Technologie: Die Zukunft des mobilen Reisens
Eine flexiblere Lösung als eine Prepaid-Karte ist eine eSIM für Südafrika. Dabei handelt es sich um eine digitale SIM-Karte, die du in den Einstellungen deines Handys installiert – der Austausch einer Plastik-SIM-Karte ist nicht notwendig. Darüber hinaus musst du für den Kauf der eSIM kein Geschäft in Südafrika aufsuchen, sondern du bestellst sie online auf Webseite eines eSIM-Anbieters wie Saily.
Nach dem Kauf installierst du sie per QR-Code, den du per E-Mail erhältst, oder innerhalb der App. Nach deiner Ankunft in Südafrika erfolgt die Aktivierung der eSIM automatisch, nachdem sich dein Handy mit dem südafrikanischen Netzwerk verbunden hat.
Der einzige Nachteil einer eSIM: Nicht alle Handys sind eSIM-fähig, insbesondere ältere Modelle vor 2019 nicht. Bei einem aktuellen Modell kannst du dir aber relativ sicher sein, dass es die eSIM-Technologie unterstützt. Um eine Antwort auf die Frage zu erhalten, ob dein Handy eSIM-fähig ist, haben wir für dich unter dem Link eine Übersicht erstellt.
Nutzung des Heimtarifs mit internationalem Roaming
Roaming in Südafrika über deinen bestehenden Mobilfunktarif ist möglich, aber aus Kostengründen nicht zu empfehlen. Dadurch dass Südafrika nicht zur EU gehört, greift hier nicht die Regelung „Roam like at Home“, die zusätzliche Koste für Roaming untersagt. Deshalb ist internationales Roaming nur dann denkbar, wenn du praktisch nie über mobile Daten online bist und nur öffentliche WLAN-Hotspots nutzt. Mobilfunkdienste bieten zwar Datenpakete fürs Ausland an, doch diese ermöglichen nur wenig Flexibilität und sind teurer als Lösungen wie eine eSIM oder SIM-Karte für Südafrika.
Verwendung von mobilen Wi-Fi-Hotspots
Mobile WLAN-Router, die auch als Pocket WiFi bezeichnet werden, kannst du dir als tragbare Miniausgabe deines Routers zu Hause vorstellen. Für eine Verbindung zum Internet ist eine SIM-Karte notwendig; alle, die über die Zugangsdaten des Pocket WiFis verfügen, können sich über das Gerät mit dem Internet verbinden. Ein solcher mobiler Hotspot ist vor allem für Gruppenreisen mit Freunden und Familie sinnvoll, denn du solltest bedenken, dass ein zusätzlicher Miet- oder Kaufpreis für das Gerät anfällt. Außerdem ist das Pocket WiFi batteriebetrieben und muss daher regelmäßig aufgeladen werden.
Verwendung von WLAN in Hotels, Cafés und öffentlichen Bereichen
In Südafrika findest du in den Städten und in touristischen Gebieten häufig öffentliche WLAN-Netzwerke. Diese Alternative zu einer SIM-Karte für Südafrika ist allerdings eher als ergänzende Option zum Internet über mobile Daten gedacht. Denn zum einen ist die Abdeckung durch öffentliche WLAN-Netzwerke nicht überall gegeben – vor allem in abgelegeneren Gebieten –, zum anderen solltest du dich immer mit einem VPN schützen, um Cyberattacken vorzubeugen.

Bleib vernetzt mit der Saily eSIM-App
Günstige mobile Daten für deine Reise.


Als geborene Entdeckerin, Lebensromantikerin und leidenschaftliche Reisende mit einer Schwäche für Istanbul lebt Monika für alles, was mit Reisen und den damit verbundenen Herausforderungen zu tun hat – sehr zum Leidwesen ihrer Mutter, die sich ständig Sorgen macht. Aber wie sonst könnte sie ihrer Mutter fünfmal am Tag versichern, dass es ihr gut geht, wenn es keine zuverlässige eSIM-Datenverbindung gäbe?