
Wann muss ich Roaming aktivieren?
Du planst eine Reise ins Ausland, bist aber unsicher, ob und wie du Roaming aktivierst? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erklären wir dir, wann Roaming sinnvoll ist, worauf du achten solltest und wie du vermeidest, dass dein Urlaub plötzlich in einer teuren Überraschung endet.

Inhaltsverzeichnis
Was ist Roaming?
Roaming ist ganz einfach erklärt: Wenn du mit deinem Handy im Ausland telefonierst, surfst oder Nachrichten schickst und dafür das Netz eines anderen Anbieters nutzt, wird das als Roaming bezeichnet. Dein deutscher Mobilfunkanbieter hat dann Kooperationen mit ausländischen Netzen, damit du auch jenseits deines Heimatlandes erreichbar bleibst. Klingt im ersten Moment praktisch, aber je nach Land und Tarif kann das auch Kosten mit sich bringen – vor allem außerhalb der EU.
Wenn du mehr Details dazu wissen willst, schau dir auch unseren Artikel zum Roaming im Ausland an.
Nationales Roaming vs. Internationales Roaming
Roaming ist nicht gleich Roaming – es gibt nämlich zwei Varianten: nationales und internationales Roaming. Aber was ist der Unterschied, und warum solltest du das für deine Reiseplanung im Hinterkopf behalten?
Nationales Roaming passiert innerhalb eines Landes. In Deutschland ist das aufgrund der geringen Größe (im Verhältnis zu anderen Ländern) nicht vorstellbar. Aber in flächenmäßig großen Ländern wie Indien oder den USA ergibt das durchaus Sinn. Dort gibt es manchmal Roamingzonen, weil nicht jeder Anbieter überall ein eigenes Netz hat. Stattdessen schließt ein Anbieter Verträge mit anderen lokalen Netzen, damit du auch in abgelegenen Ecken Empfang hast. Je nach Vertrag kann das kostenlos sein oder extra kosten – das hängt davon ab, wie dein Tarif aufgestellt ist.
Internationales Roaming kennen die meisten: Du reist ins Ausland, und dein Handy nutzt ein fremdes Netz, zum Beispiel in der Türkei oder Thailand. Hier kommen oft spezielle Roaming-Verträge ins Spiel. In der EU ist das dank der „Roam-like-at-home“-Regel meist einfach und kostenfrei, aber außerhalb, wie der Türkei oder den USA, können die Kosten schnell in die Höhe gehen, wenn du keinen passenden Tarif hast.
Warum ist das fürs Reisen – neben möglicher Zusatzkosten – wichtig? Weil es deine Verbindung beeinflusst! Egal ob national oder international – prüfe vorher die Netzabdeckung. Nicht jedes Partnernetz ist überall top, und du willst ja nicht plötzlich ohne Empfang dastehen.
Wann sollte ich Roaming ausschalten?
Roaming ist praktisch, aber manchmal schaltest du es besser ab – je nachdem, wo du bist und was du vorhast. Hier ein paar Situationen, in denen es sinnvoll sein kann:
Außerhalb der EU ohne Roaming-Tarif. In Ländern wie der Schweiz, Türkei oder den USA können die Kosten für Daten, Anrufe oder SMS ohne speziellen Vertrag richtig teuer werden. Dort schaltest du Roaming lieber aus und greifst auf eine lokale SIM-Karte oder eSIM zurück.
Grenznähe. Wohnst du zum Beispiel nahe der deutsch-schweizerischen Grenze oder reist dort entlang, kann dein Handy ins ausländische Netz wechseln – und plötzlich erlebst du auf deiner nächsten Rechnung eine Überraschung. Schalte das Roaming aus, und das Problem ist gelöst.
Datenkontrolle: Wenn du nicht sicher bist, wie viel dein Tarif abdeckt, oder Apps im Hintergrund Daten ziehen, ist Roaming ausschalten eine sichere Möglichkeit, um Überraschungen zu vermeiden.
Roaming ist nicht notwendig: Gehst du deinem Alltag zu Hause nach und planst keinen Urlaub, kannst du Roaming generell eigentlich ausschalten.
Wann sollte ich Roaming einschalten?
Roaming einzuschalten ergibt in bestimmten Situationen ebenfalls Sinn – vor allem, wenn du unterwegs nicht offline sein willst. Hier ein paar Fälle, in denen du den Schalter ruhig umlegen kannst:
Im Ausland verbunden bleiben: Willst du im Urlaub oder auf Geschäftsreise erreichbar sein – für Anrufe, Nachrichten oder Navigation? Dann ist Roaming Voraussetzung. Besonders in der EU, wo du dank „Roam-like-at-home“ meist ohne Extrakosten wie zu Hause vernetzt bleiben kannst.
Vorab ist alles geklärt: Hast du einen Tarif mit Roaming-Option, zum Beispiel für die USA oder Asien, oder nutzt du eine eSIM mit internationalem Datenpaket? Dann lohnt sich Roaming einschalten, weil du genau weißt, was dich erwartet – keine bösen Überraschungen auf der Rechnung.
Lokale SIM als Backup: Wenn du eine lokale SIM im Ausland hast, aber dein Hauptgerät mit der Heimatnummer online bleiben soll (z. B. für WhatsApp oder Bank-Apps), kannst du Roaming gezielt nutzen – etwa für Anrufe oder SMS.
Zusammengefasst: Schalte Roaming ein, wenn du flexibel und erreichbar bleiben willst und dir der Kosten bewusst bist.
Wie kann ich Roaming aktivieren und deaktivieren?
Roaming aktivieren und deaktivieren ist schnell erledigt. Wir zeigen dir, wie du bei Apple- und Android-Geräten dafür vorgehst.
Anleitung: Roaming einschalten am iPhone
Apple hält es übersichtlich, egal welches Modell du hast – vom iPhone SE bis zum neuesten Pro. Hier die kompakte Anleitung:
Kurzanleitung:
Einstellungen öffnen: Tippe auf dem Homescreen auf „Einstellungen“ (graues Zahnrad).
Mobiles Netz finden: Scrolle zu „Mobiles Netz“ (manchmal auch „Mobilfunk“ genannt).
Auf SIM-Karte/eSIM tippen: Wähle deine SIM-Karte/eSIM aus, bei der du Datenroaming aktivieren möchtest.
Datenroaming aktivieren: Scrolle nach unten; dort findest du die Option „Datenroaming“. Schalte den Schalter auf „Ein“ (grün).
Hinweis:
Bei neueren Modellen (z. B. iPhone 14 oder 15) kannst du unter „Datenroaming“ auch spezielle Optionen wie „Voice & Daten“ anpassen – meistens reicht aber der Standard.
Anleitung: Roaming einschalten bei Android-Smartphones
Roaming auf deinem Android-Smartphone anzuschalten ist in ein paar Schritten erledigt. Da die Menüs je nach Marke leicht variieren, hier eine kompakte, allgemein gehaltene Anleitung – passt für die meisten Geräte, egal ob Samsung, Huawei oder Google Pixel.
Kurzanleitung:
Einstellungen öffnen: Geh auf deinem Homescreen ins „Einstellungen“-Menü (Zahnrad-Symbol).
Netzwerk oder Verbindungen finden: Suche nach „Mobile Netzwerke“, „Verbindungen“ oder „SIM & Netzwerk“ – die Bezeichnung der Einstellung hängt vom Hersteller ab.
Roaming aktivieren: Tippe auf „Datenroaming“ oder „Roaming“ und aktiviere den Schalter auf „Ein“. Manchmal musst du noch „Internationales Roaming“ auswählen.
Bestätigen: Bei manchen Geräten poppt eine Warnung auf – einfach bestätigen, wenn du sicher bist.
Wie kann ich Roaming-Kosten meiden?
Roaming-Kosten können schnell zur Falle werden, aber mit ein paar Tricks bleibst du entspannt innerhalb deines Budgets. Hier sind die besten Optionen, um teure Überraschungen zu vermeiden:
eSIM nutzen: Mit einer eSIM kannst du günstige Datenpakete fürs Ausland aktivieren, ohne deine physische SIM zu wechseln. Besonders praktisch: Es gibt eSIMs von Saily für mehr als 200 Reiseziele, die du ganz einfach auf kompatiblen Geräten nutzen kannst – prüfe die Übersicht eSIM-fähiger Geräte.
Lokale SIM oder Pocket WiFi: Kaufe dir vor Ort eine lokale SIM-Karte oder miete einen mobilen WLAN-Router. Beides hält die Kosten niedrig und sorgt für stabiles Internet.
eSIM und normale SIM gleichzeitig: Viele Smartphones lassen dich eSIM und normale SIM gleichzeitig nutzen. So bleibst du mit deiner Heimatnummer erreichbar und surfst günstig über die eSIM.
Flugmodus einschalten: Aktiviere den Flugmodus, um Roaming komplett zu blocken, und nutze WLAN, wo es möglich ist.
Mobile Daten ausschalten: Oder deaktiviere einfach die mobilen Daten, damit dein Handy sich nicht plötzlich mit einem fremden Netz verbindet.

Tschüss, Roaming-Gebühren! Hol dir eine eSIM
Günstige mobile Daten für deine Reise.
FAQ
Auch verfügbar in: English


Als geborene Entdeckerin, Lebensromantikerin und leidenschaftliche Reisende mit einer Schwäche für Istanbul lebt Monika für alles, was mit Reisen und den damit verbundenen Herausforderungen zu tun hat – sehr zum Leidwesen ihrer Mutter, die sich ständig Sorgen macht. Aber wie sonst könnte sie ihrer Mutter fünfmal am Tag versichern, dass es ihr gut geht, wenn es keine zuverlässige eSIM-Datenverbindung gäbe?