
SIM-Karten für Kanada: Alles, was du wissen musst
Wir zeigen dir in diesem Artikel, wie du mit der richtigen SIM-Karte für Kanada Roaming-Gebühren vermeidest und unbeschwert surfen kannst. Denn ob du die atemberaubenden Rocky Mountains erkundest, durch die hippen Straßen von Toronto schlenderst oder als Backpacker die Wildnis Kanadas unsicher machst – eines steht fest: Du willst online bleiben, ohne dafür horrende Roaming-Kosten zu bezahlen. Dieser Guide zu SIM-Karten für Kanada ist für Urlauber, Rundreisende, Work & Travel und alle, die in Kanada günstig und zuverlässig vernetzt bleiben möchten.

Inhaltsverzeichnis
- Warum eine SIM-Karte für deinen Kanada-Urlaub sinnvoll ist
- Die verschiedenen SIM-Karten-Optionen im Detail
- Kanadische SIM-Karte vor Ort kaufen
- Prepaid-Reise-SIM-Karten aus Deutschland
- eSIM für Kanada
- Anbieter im Vergleich: Wer bietet was?
- Tarife & Kosten für mobiles Internet in Kanada
- Netzabdeckung in Kanada: Was du wissen musst
- Aktivierung und Nutzung: So funktioniert’s
- Alternativen zur klassischen SIM-Karte
- eSIM als Alternative zur physischen SIM-Karte
- Mobile WLAN-Hotspots (Pocket Wi-Fi)
- Internationale SIM-Karten mit globaler Abdeckung
- WLAN
- Roaming-Pakete deutscher Anbieter (bedingt empfehlenswert)
- Weitere Tipps, um Roaming-Kosten zu vermeiden
- Fazit: Welche SIM-Karte ist die richtige für dich?
Warum eine SIM-Karte für deinen Kanada-Urlaub sinnvoll ist
Kanada ist ein Traumziel, aber beim Thema Roaming kann der Urlaub ohne lokale Kanada-SIM-Karte schnell teuer werden. Die EU-Roaming-Regelung „Roam like at home“ gilt hier nämlich nicht. Stattdessen schlagen deutsche Mobilfunkanbieter internationale Tarife auf, die meistens teuer sind. Manche Anbieter verlangen bis zu 10 € pro Megabyte – ein kurzes Scrollen durch Instagram oder das Laden einer Karte kann da schon viele Euro kosten, je nach Tarif.
Eine lokale oder internationale SIM-Karte ist die Lösung für Kanada-Reisen. Sie bietet nicht nur deutlich günstigere Tarife, sondern oft auch gute Netzqualität, gerade in abgelegenen Regionen wie den Nationalparks. Besonders, wenn du viel unterwegs bist und das Internet für Navigation, Social Media, Online-Banking oder Buchungs-Apps brauchst, ist ausreichend Datenvolumen ein Muss. Wusstest du, dass Google Maps ganz schön hungrig sein kann? Im Artikel Datenverbrauch von Google Maps erfährst du, wie viel Daten du für die Navigation einplanen solltest.
Die verschiedenen SIM-Karten-Optionen im Detail
In Kanada gibt es mehrere Wege, online zu bleiben, ohne das Budget zu sprengen. Egal ob du lieber vor Ort einkaufst, eine SIM-Karte aus Deutschland mitbringst oder digital mit einer eSIM loslegst – hier sind die SIM-Karten-Optionen für Kanada im Überblick:
Kanadische SIM-Karte vor Ort kaufen
Wenn du vor Ort ankommst, kannst du direkt losgehen und eine lokale Karte für Kanada kaufen. Die gibt es in Elektronikmärkten, Mobilfunkshops, am Flughafen oder sogar in Supermärkten wie Walmart.
Die großen Anbieter in Kanada sind Bell, Rogers und Telus – alle drei haben eine solide Netzabdeckung, besonders in Städten wie Vancouver, Toronto oder Montreal. In ländlichen Gegenden wie den Nationalparks sind Telus und Bell wird es oft etwas unzuverlässiger.
Vorteile:
Günstige Tarife: Prepaid-Pakete starten oft bei 20 bis 40 CAD (ca. 13 bis 26 €) für 5 bi 10 GB Daten, manchmal inklusive Anrufen und SMS innerhalb Kanadas.
Flexibilität: Gut für längere Aufenthalte, z. B. bei Work & Travel oder einer Rundreise von mehreren Wochen. Du kannst Tarife für 30, 60 oder 90 Tage wählen.
Lokale Nummer: Eine kanadische Nummer ist praktisch für lokale Kontakte, Restaurant-Reservierungen oder Buchungen.
Nachteile:
Registrierung: Du brauchst oft einen Ausweis (Reisepass) für die Registrierung, was aber meist unkompliziert ist.
Zeitaufwand: Du musst vor Ort suchen und kaufen, was bei Jetlag oder einem vollen Reiseplan nerven kann.
Tipp: Vergleiche die Tarife der Anbieter, da die Netzabdeckung je nach Region variiert. Für eine Rundreise durch die Rockies oder entlegene Gebiete prüfe die Netzkarten von Bell oder Telus online, um sicherzugehen, dass du Empfang hast.
Prepaid-Reise-SIM-Karten aus Deutschland
Du willst alles schon vor der Reise geregelt haben? Dann sind Prepaid-Reise-SIM-Karten aus Deutschland eine bequeme Option. Anbieter wie SimlyStore, travSIM oder ähnliche Plattformen bieten physische SIM-Karten, die du vorab bestellst. Die Karte kommt per Post, und die Aktivierung startet oft automatisch, sobald du sie in Kanada einlegst.
Vorteile:
Bequemlichkeit: Du hast die SIM-Karte schon in der Tasche, bevor du ins Flugzeug steigst. Kein Stress am Flughafen oder in unbekannten Shops.
Planbar: Du wählst den Tarif vorab (z. B. 5 GB für 14 Tage) und weißt genau, was dich erwartet.
Gute Netze: Diese Karten nutzen oft die Netze von Bell, Rogers oder Telus.
Nachteile:
Höhere Kosten: Reise-SIMs sind oft teurer als lokale Karten. Für 5 bis 10 GB zahlst du schnell 30 bis 50 €, während lokale Anbieter günstiger sind.
Begrenzte Auswahl: Manche Anbieter bieten nur feste Datenpakete oder Laufzeiten, die nicht immer perfekt zu deinem Reiseplan passen.
Tipp: Bestell die Karte mindestens eine Woche vor Abreise, um Lieferverzögerungen zu vermeiden. Prüfe, ob die SIM auch Anrufe/SMS in Kanada enthält, falls du das brauchst, oder ob es ein reiner Datentarif ist.
eSIM für Kanada
Die modernste und flexibelste Lösung ist eine eSIM – perfekt für alle, die keine Lust auf physische Karten haben. Anbieter wie Saily bieten reine Datentarife für Kanada, die du digital aktivierst. Einzige Voraussetzung ist, dass dein Mobilgerät eSIM-fähig ist. Prüfe also vor der Abreise, dass dein Smartphone kompatibel ist (z. B. iPhone XR oder neuer, Samsung Galaxy S20 oder Google Pixel 4 und höher).
Vorteile:
Kein Versand nötig: Du kaufst die eSIM online, scannst einen QR-Code oder lädst sie über eine App – in Minuten bist du online.
Schnell und einfach: Ideal für Kurztrips oder spontane Reisende. Du kannst die eSIM sogar noch im Flieger aktivieren, wenn du WLAN hast.
Günstig und transparent: Tarife starten oft bei wenigen Euros. Keine versteckten Kosten.
Flexibel: Viele Anbieter bieten auch regionale Tarife, die z. B. in Kanada und den USA funktionieren – praktisch für einen Trip nach Niagara Falls mit Abstecher über die Grenze.
Nachteile:
Geräte-Abhängigkeit: Nicht jedes Smartphone unterstützt eSIMs – ältere Modelle fallen hier raus.
Nur Daten: Viele eSIM-Tarife sind reine Datentarife, d. h. Anrufe und Nachrichten laufen über deine deutsche SIM oder VoIP-Apps wie WhatsApp.
Anbieter im Vergleich: Wer bietet was?
Um dir die Wahl der passenden SIM-Karte oder eSIM für Kanada zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Anbieter nach Netzabdeckung, Datenvolumen, Preis und Komfort verglichen. Hier ein Überblick über die Top-Anbieter (Stand Juni 2025):
Anbieter | Netzabdeckung | Datenvolumen | Preis (ca.) | Komfort |
---|---|---|---|---|
Telus | Hervorragend, besonders im Westen (British Columbia, Alberta), teilt Netz mit Bell | 10–40 GB (30 Tage) | 30–60 CAD (20–40 €) | Lokale SIM, Registrierung vor Ort nötig, einfache Aufladung über Online-Portal |
Bell | Sehr gut in Städten und ländlichen Gebieten, teilt sich Netz mit Telus | 5–20 GB (30 Tage) | 25–50 CAD (17–33 €) | Lokale SIM, viele Verkaufsstellen, aber Registrierung mit Ausweis nötig |
Rogers | Stark in Städten, etwas schwächer in ländlichen Regionen | 5–20 GB (30 Tage) | 25–50 CAD (17–33 €) | Lokale SIM, gute Verfügbarkeit, einfache Aktivierung |
SimlyStore | Nutzt Telus/Rogers-Netz, gute Abdeckung in Städten, solide in Nationalparks | 5–40 GB (30 Tage) | 30–60 € | Bequeme Bestellung aus DE, automatische Aktivierung, aber teurer |
Saily | Nutzt Bell/Telus/Rogers, sehr gute Abdeckung in Städten, solide in ländlichen Gebieten | 1–20 GB (7–30 Tage) | 5,29–43,99 $ (ca. 5–40 €) | eSIM, sehr einfache Aktivierung per App/QR-Code |
Holafly | Nutzt Bell/Telus, gute Abdeckung, aber schwächer in abgelegenen Gebieten | Unbegrenzt (1–30 Tage) | 6,90–86,90 € | eSIM, unbegrenztes Datenvolumen, einfache Aktivierung, aber teurer |
Hinweis: Preise und Datenpakete-Optionen können sich ändern, besonders durch Inflation. Überprüfe immer die aktuellen Informationen direkt beim Anbieter.
Tarife & Kosten für mobiles Internet in Kanada
Die Kosten für mobiles Internet in Kanada variieren je nach Art der SIM-Karte und Anbieter, aber eines ist klar: Es gibt günstige Optionen, wenn du die richtige Wahl triffst. Lokale Prepaid-Tarife von Anbietern wie Bell, Rogers oder Telus starten bei etwa 30 CAD (ca. 20 €) für 2 bis 5 GB Datenvolumen, oft mit Anrufen und SMS innerhalb Kanadas. Reise-SIMs aus Deutschland, wie von SimlyStore oder travSIM, kosten ab 25 € für 3 bis 5 GB – praktisch, aber etwas teurer.
eSIMs, z. B. von Saily, sind oft die günstigste Wahl: Ab circa 5 € für 1 GB bis circa 40 € für 20 GB, je nach Anbieter und Laufzeit variieren die Preise. Telefonie ist meist nur bei lokalen Anbietern inklusive, während eSIMs und Reise-SIMs oft reine Datentarife bieten.
Tipp: Prüfe die Konditionen, denn bei Überschreitung des Datenvolumens können Zusatzkosten anfallen – manche Anbieter berechnen happige Preise pro MB oder bieten Aufladepakete an. Plane dein Datenvolumen also gut, besonders wenn du viel navigierst oder streamst!
Netzabdeckung in Kanada: Was du wissen musst
Kanada ist riesig, und die Netzabdeckung kann je nach Region stark variieren. In Städten wie Vancouver, Toronto oder Montreal sowie entlang großer Verkehrsachsen wie dem Trans-Canada Highway ist die Netzqualität top – hier bekommst du größtenteils schnelles 4G oder sogar 5G von Anbietern wie Bell, Rogers oder Telus.
Doch in Nationalparks, ländlichen Gebieten oder im Norden Kanadas (z. B. Yukon, Northwest Territories) wird es oft dünn: Der Empfang kann schwach sein oder ganz wegfallen, vor allem in abgelegenen Gegenden wie den Rocky Mountains oder der Wildnis Québecs.
Um böse Überraschungen zu vermeiden, prüfe unbedingt vorab die Netzabdeckungskarten, z. B. auf nperf.com. So siehst du, ob dein Anbieter in deinen Reisezielen Empfang bietet, und kannst entsprechend planen – besonders wichtig für Rundreisen oder Outdoor-Abenteuer!
Aktivierung und Nutzung: So funktioniert’s
Die richtige SIM-Karte für Kanada zu haben ist eine Sache – sie zum Laufen zu bringen eine andere. Keine Sorge, wir erklären dir, wie du deine SIM oder eSIM schnell und problemlos aktivierst, damit du direkt online bist.
Reise-SIMs und eSIMs: Reise-SIMs von Anbietern wie SimlyStore oder travSIM aktivieren sich meist automatisch, sobald du sie in Kanada einlegst und die Karte das Netz findet. eSIMs, z. B. von Saily, sind noch einfacher: Du scannst einen QR-Code oder aktivierst sie über eine App (z. B. die Saily App). In wenigen Minuten bist du online – oft noch bevor du den Flughafen verlässt. Wichtig: Für eSIMs musst du Roaming in den Smartphone-Einstellungen aktivieren, damit sie mit kanadischen Netzen funktionieren.
Lokale SIM-Karten: Bei lokalen Anbietern wie Bell, Rogers oder Telus ist die Aktivierung etwas aufwendiger. Du brauchst mitunter einen Reisepass oder Ausweis für die Registrierung, die in Mobilfunkshops, am Flughafen oder in Supermärkten wie Walmart erledigt wird. Die Aktivierung erfolgt oft direkt im Shop, per App oder über eine Hotline. Manche Anbieter schicken dir eine SMS mit Anweisungen, um den Tarif zu starten.
Smartphone-Kompatibilität: Kanada nutzt andere Mobilfunkfrequenzen (z. B. 850/1900 MHz für 3G, 700/1700/2600 MHz für 4G/5G) als Deutschland. Moderne Smartphones (z. B. iPhone 11 oder neuer, Samsung Galaxy S20 oder Google Pixel 5) unterstützen diese Frequenzen meist automatisch, aber ältere Geräte könnten Probleme haben. Prüfe vorab die technischen Daten deines Handys oder frag deinen Hersteller.
SimLock und NetLock: Bevor du eine neue SIM oder eSIM nutzt, stell sicher, dass dein Smartphone keinen SimLock oder NetLock hat – also nicht an einen bestimmten Anbieter gebunden ist. Ein gesperrtes Gerät kann die neue SIM ablehnen, was den Reisespaß trüben kann.
Praktische Tipps:
APN-Einstellungen: Manche SIMs oder eSIMs erfordern manuelle APN-Einstellungen (Access Point Name), um Datenverbindungen herzustellen. Die APN-Daten (z. B. „internet.telus.com“ für Telus) findest du in der Anleitung des Anbieters oder auf dessen Website. Ohne korrekten APN ist keine Internetverbindung möglich, auch wenn die SIM aktiv ist.
Roaming für eSIM: Wie schon erwähnt, muss Roaming für eSIMs eingeschaltet sein, damit sie sich in kanadische Netze einwählen können. Für deine deutsche SIM solltest du Roaming aber deaktivieren, um teure Gebühren zu vermeiden.
PIN-Sperre deaktivieren: Wenn deine neue SIM oder eSIM nicht deine Standardnummer ist, deaktiviere die PIN-Sperre, um lästiges Eintippen nach jedem Neustart zu vermeiden – besonders praktisch unterwegs.
Tipp: Teste die Aktivierung direkt nach dem Kauf oder der Installation, idealerweise noch am Flughafen oder im Hotel mit WLAN. So kannst du Probleme (z. B. falsche APN oder fehlende Netzverbindung) sofort klären, ohne in der Wildnis Kanadas offline dazustehen.
Alternativen zur klassischen SIM-Karte
Neben physischen SIM-Karten und eSIMs gibt es in Kanada mehrere Möglichkeiten, mobil online zu bleiben, ohne in die Roaming-Falle zu tappen. Ob du mit einer Gruppe reist, viel unterwegs bist oder einfach nur WLAN nutzen willst – hier sind die besten Alternativen, um günstig und flexibel verbunden zu sein.
eSIM als Alternative zur physischen SIM-Karte
Eine eSIM ist die moderne Antwort auf die klassische SIM-Karte: Sie ist digital, direkt ins Smartphone integriert und erspart dir das Gefummel mit physischen Karten.
Eine eSIM für das Ausland funktioniert, indem du ein Datenpaket online kaufst, dann einen QR-Code scannst oder es per App aktivierst, und schon bist du online. Für Kanada kannst du günstige eSIM-Datenpakete kaufen, die perfekt für Kurztrips oder längere Aufenthalte sind. Prüfe vorher, ob dein Gerät eSIM-fähig ist, um die Kompatibilität deines Handys mit einer eSIM zu gewährleisten. Hier eine Übersicht, welche Vorteile und Nachteile eine eSIM hat:
Vorteile
Schnelle Aktivierung ohne Versand oder Shop-Besuch.
Kein Kartenwechsel – ideal, um deine deutsche SIM zu behalten.
Transparente Kosten, z. B. 1 bis 20 GB für circa 5 bis 40 €.
Flexibel für Reisen in mehrere Länder (z. B. Kanada und USA).
Nachteile:
Nicht alle Smartphones unterstützen eSIMs (ältere Modelle ausgeschlossen).
Oft nur Daten, keine herkömmliche Telefonie oder SMS. Du kannst aber Messenger wie WhatsApp nutzen, um Video-Telefonate durchzuführen.
Tipp: eSIMs sind besonders für digitale Nomaden, Kurztrips oder Work & Travel ideal, da sie super unkompliziert sind.
Benötigst du Daten in Kanada? Hol dir eine eSIM!
1 GB
7 Tage
USD 5.29
3 GB
30 Tage
USD 12.99
5 GB
30 Tage
USD 17.99
Mobile WLAN-Hotspots (Pocket Wi-Fi)
Ein mobiler WLAN-Router ist ein kleiner, tragbarer Hotspot, der mit einer lokalen SIM-Karte betrieben wird. Er schafft ein eigenes WLAN-Netz, perfekt für Gruppen oder Familien.
Vorteile:
Mehrere Geräte (z. B. Smartphones, Tablets, Laptops) können gleichzeitig online sein.
Stabile Verbindung, ideal für Streaming oder Arbeiten.
Nachteile:
Teure Tagesflatrates (oft 10–20 €/Tag).
Zusätzliches Gerät, das mitgeführt und aufgeladen werden muss.
Akku muss regelmäßig geladen werden.
Tipp: Für Gruppenreisen praktisch, aber für Einzelreisende meist teurer als eSIMs oder lokale SIMs.
Internationale SIM-Karten mit globaler Abdeckung
Internationale SIM-Karten von Anbietern wie OneSimCard oder WorldSIM sind für Vielreisende gedacht, da sie in vielen Ländern funktionieren, inklusive Kanada. Du bestellst sie vorab, und sie werden an deine Heimatadresse geliefert.
Vorteile:
Eine Karte für mehrere Länder (zum Beispiel für Nordamerika) – ideal für Reisen über Kanada hinaus.
Oft einfache Aufladung per App oder Website.
Nachteile:
Höhere Kosten als lokale SIMs oder eSIMs (z. B. 30–50 € für 5 GB).
Meist nur Datenverbindung, keine lokale Nummer.
Versandzeit einplanen, also rechtzeitig bestellen.
Tipp: Gut für Globetrotter, aber für einen reinen Kanada-Trip oft nicht die günstigste Wahl.
WLAN
Kostenloses WLAN ist in Kanada weit verbreitet – in Hotels, Cafés, Restaurants oder öffentlichen Plätzen wie Flughäfen. Es mag verlockend sein, sich nur auf WLAN und Offline-Apps zu verlassen, z. B. mit vorab geladenen Offline-Karten. Doch das ist nicht immer praktisch oder sicher.
Vorteile:
Kostenlos, wenn verfügbar.
Funktioniert mit Offline-Apps für Navigation oder Tickets.
Nachteile:
Unsichere öffentliche Netze – ein VPN ist ein Muss, um Daten zu schützen.
Hoher Planungsaufwand, da du Karten, Adressen oder Tickets vorab speichern musst.
Keine Verbindung unterwegs, z. B. in Nationalparks oder auf langen Autofahrten.
Tipp: WLAN als Ergänzung nutzen, aber nicht als Hauptlösung – eine eSIM oder SIM für unterwegs ist sicherer und flexibler.
Roaming-Pakete deutscher Anbieter (bedingt empfehlenswert)
Bevor du auf Roaming mit deinem deutschen Anbieter setzt, informiere dich über deren Roaming-Pakete. Einige bieten spezielle Optionen für Kanada an:
Telekom: Travel & Surf Pässe – z. B. 500 MB für 9,95 €/Tag.
Vodafone: ReisePakete – z. B. 500 MB für 9,99 €/Tag.
o2: Weltzonenpakete – oft teure MB-Preise außerhalb der Pakete.
Vorteile:
Unkompliziert, da du deinen bestehenden Vertrag nutzt.
Kein Wechsel von SIM oder Nummer nötig.
Nachteile:
Sehr teuer, besonders bei Überschreitung des Inklusivvolumens (bis zu 10 €/MB).
Geringe Datenmengen, die für Navigation oder Social Media kaum reichen.
Tipp: Nur für absolute Notfälle oder sehr kurze Trips nutzen, wenn du keine Zeit für eine Alternative hast.
Weitere Tipps, um Roaming-Kosten zu vermeiden
Damit dein Kanada-Trip nicht durch eine saftige Handyrechnung getrübt wird, haben wir hier ein paar einfache Tricks, um Roaming-Kosten zu vermeiden. Mit ein bisschen Vorbereitung bleibst du günstig online und kannst dich auf die atemberaubende Natur und faszinierende Städte konzentrieren.
Datenroaming deaktivieren: Schalte Datenroaming auf deiner deutschen SIM-Karte in den Smartphone-Einstellungen aus, um zu verhindern, dass dein Handy sich automatisch in kanadische Netze einwählt und horrende Kosten verursacht. Wichtig: Für eSIMs musst du Roaming oft einschalten, damit sie funktionieren – also nur für deine primäre SIM deaktivieren.
Mobile Daten oder Flugmodus: Wenn du keine Internetverbindung brauchst, schalte mobile Daten aus, um Hintergrundaktivitäten von Apps wie Updates oder Synchronisation zu blockieren. Das stoppt nur den Internetzugriff, Anrufe und SMS gehen weiter. Noch sicherer ist der Flugmodus, der alle drahtlosen Verbindungen (inklusive Anrufe, SMS und Daten) deaktiviert – ideal, wenn du komplett offline sein willst.
Automatische Updates ausschalten: Deaktiviere automatische App-Updates, Cloud-Synchronisation (z. B. Google Fotos oder iCloud) und Hintergrunddaten in den Einstellungen. Apps wie Instagram oder E-Mail-Clients ziehen im Hintergrund Daten und können dein Volumen schnell aufbrauchen.
Offline vorbereiten: Lade Karten (z. B. Google Maps oder Maps.me), Tickets, Adressen oder Reiseführer vorab herunter, damit du unterwegs keine Daten brauchst. Offline-Karten sind Gold wert, besonders in Nationalparks mit schwachem Empfang.
WLAN und Messaging-Apps nutzen: Nutze kostenloses WLAN in Hotels, Cafés oder Restaurants für Anrufe und Nachrichten über Apps wie WhatsApp, Telegram oder FaceTime Audio. So umgehst du teure Mobilfunkgebühren komplett. Tipp: Achte in öffentlichen Netzen auf Sicherheit und nutze ein VPN.
Datenverbrauch checken: Prüfe vor der Reise, wie viel Daten du normalerweise nutzt, um das passende Datenpaket zu wählen. Im Artikel Datenverbrauch am iPhone überprüfen erfährst du, wie du deinen Verbrauch analysierst. Faustregel: 1–2 GB pro Tag reichen für Navigation, Social Media und Chats, aber Streaming oder Videoanrufe ziehen mehr.
Tipp: Kombiniere diese Tricks, um maximal zu sparen. Zum Beispiel: Nutze WLAN, wo es geht, und eine eSIM mit kleinem Datenvolumen für Notfälle. So bleibst du flexibel und hältst die Kosten im Griff.
Fazit: Welche SIM-Karte ist die richtige für dich?
Die Wahl der richtigen SIM-Karte für Kanada hängt von deinen Reiseplänen ab, aber eines ist klar: Klassisches Roaming mit deiner deutschen SIM ist keine Option, wenn du nicht Unsummen zahlen willst.
Für Kurztrips, Rundreisen, digitale Nomaden oder Work & Travel ist eine eSIM die Top-Wahl: Sie ist super einfach zu aktivieren (per QR-Code oder App), günstig, flexibel und perfekt für alle, die schnell online sein wollen, ohne Kartenwechsel oder Registrierung. Anbieter wie Saily bieten hier gute Tarife mit transparenten Kosten.
Für längere Aufenthalte oder wenn du eine kanadische Nummer brauchst (z. B. für lokale Kontakte), lohnt sich eine lokale SIM von Bell, Telus oder Rogers – günstig und mit guter Netzabdeckung. Reise-SIMs aus Deutschland sind praktisch, aber oft teurer. Egal, wofür du dich entscheidest: Prüfe vorab Netzabdeckung und Datenbedarf!

Bleib vernetzt mit der Saily eSIM-App
Günstige mobile Daten für deine Reise.
FAQs zu SIM-Karten in Kanada


Als geborene Entdeckerin, Lebensromantikerin und leidenschaftliche Reisende mit einer Schwäche für Istanbul lebt Monika für alles, was mit Reisen und den damit verbundenen Herausforderungen zu tun hat – sehr zum Leidwesen ihrer Mutter, die sich ständig Sorgen macht. Aber wie sonst könnte sie ihrer Mutter fünfmal am Tag versichern, dass es ihr gut geht, wenn es keine zuverlässige eSIM-Datenverbindung gäbe?