Roaming Schweiz: Das solltest du wissen

Sobald du dein Heimatland verlässt und auf mobile Daten zugreifst, telefonierst oder SMS schreibst, spricht man von Roaming. Dies gilt auch für die Schweiz, die trotz ihrer geografischen Lage in Europa nicht zur EU gehört. Daher gibt es besondere Regelungen für das Roaming in der Schweiz. Hier findest du alle wichtigen Informationen dazu.

original tiktok svg
original x svg
original facebook svg
original instagram svg
original youtube svg

5 Min. Lesezeit

Roaming Schweiz: Das solltest du wissen

Datenroaming in der Schweiz

Mobile Daten in der Schweiz zu nutzen ist ein schwieriges Thema, da Mobilfunkanbieter das Land, das uns eigentlich so nah liegt, unterschiedlich behandeln. Aber keine Sorge, wir bringen Licht ins Dunkel. Beginnen wir zunächst mit der Frage, wie in der Schweiz Datenroaming eigentlich funktioniert.

Wie funktioniert das Datenroaming in der Schweiz?

Wenn du in die Schweiz reist, kannst du theoretisch deinen deutschen Mobilfunktarif für mobile Daten nutzen. Deinem Geldbeutel tust du damit allerdings keinen Gefallen, denn Datenroaming in der Schweiz ist bei den meisten Mobilfunkanbietern teuer. Eine Ausnahme ist nur die Telekom, da diese in der Schweiz EU-Roaming ermöglicht. Sie behandelt also das Land, was Roaming anbelangt, als gehöre es zur EU. Dazu im Anschluss noch mehr Informationen.

Beachte, dass du für das Roaming von Daten in der Schweiz innerhalb deines Smartphones die Option Datenroaming aktivieren musst – falls noch nicht geschehen. Du findest diesen Menüpunkt in den Einstellungen deines Smartphones unter „Mobilfunk“ (oder ähnlich, je nach Modell oder Betriebssystem).  Aktiviere diese Option für das Roaming. 

Wichtig: Wenn du keine Alternative zu deinem bestehenden Mobilfunktarif gebucht hast und unbedacht in die Schweiz fährst und Datenroaming aktiv ist, verbindet sich dein Handy automatisch mit einem Schweizer Mobilfunknetz. Hohe Kosten sind möglich!

Kosten für mobile Daten in der Schweiz

Die Europäische Union beschloss 2017 die Regelung „Roam like at Home“, welche teure Roaming-Kosten in der EU verhindert. Du nutzt deinen Tarif im EU-Ausland (sowie Island, Liechtenstein und Norwegen) weiter, als würdest du dich in Deutschland aufhalten. 

Hast du keinen Vertrag oder Prepaid-Tarif bei der Telekom und bist bei einem anderen Anbieter, ist Roaming in der Schweiz mit hohen Kosten verbunden. Bei Vodafone hast du die Möglichkeit, ein sogenanntes ReisePaket World dazuzubuchen. Damit stehen dir beispielsweise für sieben Tage vier GB an Daten zu Verfügung, sowie 50 Freiminuten und 50 gratis SMS pro Tag. Das Paket kostet 34,99 Euro. Ohne ein solches Paket zahlst du mehrere Euro pro MB an Daten!  O2 bietet für die Schweiz Roaming Plus an. Pro Kalendertag zahlst du für 300MB an Daten 2,99 Euro; Anrufe nach Deutschland zahlst du extra (0,54 Euro pro Minute), eingehende Anrufe kosten 0,26 Euro pro Minute; SMS kosten 0,69 Euro pro Nachricht.

Alternativen zum Roaming, um in der Schweiz das Internet zu nutzen

Informiere dich unbedingt vor deiner Schweiz-Reise, welche genauen Kosten für dich über deinen Mobilfunkanbieter anfallen, um rechtzeitig eine Alternative zu wählen, die wir dir im Folgenden vorstellen möchten.  Denn mit den entsprechenden Alternativen lässt sich einiges an Geld sparen, wenn du in der Schweiz weiter verbunden bleiben möchtest.

Kauf einer Schweizer Prepaid-SIM-Karte

Du kannst dir in der Schweiz eine Prepaid-SIM-Karte kaufen, die auch für Touristen erhältlich ist. Das heißt, du benötigst keinen Wohnsitz in der Schweiz, um eine SIM-Karte zu kaufen. Allerdings musst du dich mit einem Personalausweis oder einem Reisepass beim Kauf ausweisen können. Manche Mobilfunkanbieter locken mit Startguthaben auf ihrer SIM-Karte, mit denen du dann deinen Tarif teilweise decken kannst.  Swisscom, Sunrise und Salt sind die drei großen Mobilfunkanbieter in der Schweiz, die eine Prepaid-SIM-Karte anbieten; aber auch die Discounter Aldi oder Lidl verkaufen Prepaid-Karten.

Ein Nachteil dabei ist allerdings, dass die Laufzeiten recht unflexibel sind; meist sind die Tarife 30 Tage gültig. Wenn du dich nur eine Woche in der Schweiz aufhältst, könnte das deutlich zu lang sein, und ungenutzte Daten, Freiminuten und SMS verfallen, sobald du nach Hause zurückkehrst. 

Ein weiterer negativer Punkt: Die SIM-Karte kannst du erst nach deiner Ankunft kaufen, zum Beispiel am Flughafen oder in Geschäften in den Städten. Wenn du sie online bestellst, musst du mit Lieferzeiten rechnen. 

Außerdem ändert sich für die Zeit, in der die Schweizer SIM-Karte aktiv ist, deine Telefonnummer. Das macht die SIM-Karte zu einer eher unflexibleren Alternative.

Kauf einer eSIM Schweiz

Eine deutlich flexiblere und benutzerfreundlichere Alternative ist eine eSIM – die digitale Variante einer physischen SIM-Karte. Anders als bei einer Prepaid-SIM-Karte musst du dafür kein Geschäft aufsuchen oder Lieferzeiten in Kauf nehmen. Du bestellst die eSIM für die Schweiz online und installierst sie in wenigen Minuten per QR-Code auf deinem Handy. Es ist keine Identitätsprüfung notwendig, und du behältst deine Telefonnummer, da du keine physische SIM-Karte auswechselst. 

Bei den meisten Smartphone-Modellen kannst du eine eSIM parallel zu einer SIM-Karte aktiviert haben. Dadurch nutzt du die Vorteile der eSIM, während deine Telefonnummer aktiv bleibt. Achte allerdings auf mögliche Roaming-Gebühren und deaktiviere Datenroaming auf deinem Smartphone (siehe oben).

Prüfe vor deinem Schweiz-Aufenthalt, ob dein Smartphone mit einer eSIM kompatibel ist. Bei modernen Handys ist das an sich kein Problem, so ist das iPhone von Apple beispielsweise ab dem iPhone X für die Installation einer eSIM ausgelegt. Bei Samsung-Handys kannst du eine eSIM ab dem Samsung Galaxy S20 Modell nutzen. Das bedeutet, dass alle Modelle ab dem Galaxy S20, einschließlich der S20 Serie, S21 Serie, S22 Serie, S23 Serie eSIM-kompatibel sind.

Nach deiner Reise deaktivierst du die eSIM ganz einfach, ohne dass du eine SIM-Karte wieder auswechseln müsstest. 

Fazit

Roaming in der Schweiz kann schnell zur Kostenfalle werden. Eine Prepaid-SIM-Karte und eine eSIM sind zwei Alternativen, wobei eine eSIM die deutlich flexiblere und benutzerfreundlichere Wahl für deine Schweiz-Reise darstellt. Du kaufst sie online und installierst sie innerhalb von wenigen Minuten auf deinem Smartphone – der Wechsel einer physischen SIM-Karte entfällt.

Auch verfügbar in: Italiano, Español und Français

original tiktok svg
original x svg
original facebook svg
original instagram svg
original youtube svg

saily blog author ksenija
Ksenija Trimailova

Ksenija ist eine kulinarische Abenteurerin, die der festen Überzeugung ist, dass man eine neue Kultur am besten durch ihr Essen entdecken kann. Ob sie nun den Thanksgiving-Truthahn in den USA genießt oder sich in Island an Hákarl heranwagt – eSIMs sind ihre treuen Reisebegleiter. Ksenija lässt keine Gelegenheit aus, ihre gastronomischen Reisen zu dokumentieren und jeden köstlichen Bissen mit der Welt zu teilen. Wo auch immer ihre Geschmacksknospen sie hinführen, Ksenija ist immer auf der Suche nach der nächsten kulinarischen Köstlichkeit.